Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
c/o Hospiz und Palliativ BeratungsZentrum Nürnberg GmbH
Deutschherrnstraße 15-19
90429 Nürnberg
E-Mail: info@acp-d.org
2. Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Webseiten
- die IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners
sowie der Name Ihres Access-Providers an unseren Server übersendet und von uns temporär
gespeichert. Dies geschieht aus folgenden Zwecken:
- Optimierung des Verbindungsaufbaus
- Gewährleistung und Optimierung der Nutzerfreundlichkeit- und Handhabung unserer Website
- Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
- Gefahrenabwehr/Strafverfolgung im Falle eines Cyberangriffs
3. Cookies
Auf unseren Websites setzen wir Cookies ein. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.
Insbesondere verwenden wir Cookies, um von Ihnen vorgenommene Einstellungen wie Ihre Landesauswahl, Filterfunktionen oder bereitgestellte Funktionalitäten beim Browsen innerhalb der Plattform zu speichern.
Wir verwenden Prozess-Cookies, über deren Einsatz wir sicherstellen, dass unsere Website richtig funktioniert. Hierzu zählen die Navigation auf der Website und die sichere Abwicklung von Käufen auf der Website.
Weiterhin verwenden wir Sicherheitscookies, um Sie als Nutzer zu authentifizieren und sicherzustellen, dass Ihre Nutzerdaten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter sicher sind. Wir verwenden beispielsweise solche Cookies, um den Zugang zu geschützten Plattformbereichen abzusichern.
Wir verwenden Sitzungsstatus-Cookies, um über die Interaktion unserer Nutzer mit der Website Informationen zu erhalten. Dadurch können wir unsere Dienste beständig verbessern und für unsere Nutzer optimieren. So verwenden wir z. B. derartige Cookies um anonym zu analysieren, wie wirksam ausgewählte Verbesserungen auf unserer Website sind.
Sämtliche aufgrund der vorbeschriebenen Maßnahmen verwendeten Cookies enthalten keinerlei personenbezogene Daten und ermöglichen es nicht, sie Ihnen als natürliche Person in irgendeiner Weise zuzuordnen. Durch Cookies lässt sich ausschließlich der von Ihnen verwendete Computer identifizieren und dies auch nur so lange, wie die Cookies nicht gelöscht werden oder infolge der Erreichung ihrer vorgegebenen Lebensdauer sich selbst löschen. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Die Verwendung von Cookies dient ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung von Teilen unseres Internetangebotes erst zu ermöglichen
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Funktionen auf unseren Seiten nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Ihren Browser können Sie jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Websites Dritter
5. Empfänger außerhalb der EU
6. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
„Erheben“ im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist das Beschaffen personenbezogener Daten. „Verarbeiten“ im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. „Nutzen“ in diesem Sinne ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um eine Verarbeitung handelt.
Die Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseiten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung des mit Ihnen eingegangenen Vertragsverhältnisses, einschließlich etwaiger später bestehender Gewährleistungsrechte, für unsere Service-Dienstleistungen (z.B. Telefonsupport), die Sicherstellung ordnungsmäßiger Buchführung in unserem Unternehmen, für administrative Zwecke und für eigene Marketingzwecke. Selbstverständlich steht unsere Datenschutzpraxis im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG). Personenbezogene Daten werden zu jeder Zeit in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert und verarbeitet.
Auf Verlangen werden wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person oder Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten erteilen. Wenn Sie eine derartige Auskunft wünschen, senden Sie bitte eine Nachricht an info@acp-d.org oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Fax oder per Post. Ebenso werden wir auf Verlangen die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen, soweit dies nach den gesetzlichen Vorgaben zwingend bzw. möglich ist.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur und ausschließlich insoweit, als dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses unabdingbar erforderlich ist. Dies ist zum Beispiel der Fall hinsichtlich der eingesetzten Subunternehmer, damit Sie Ihre gebuchte Veranstaltung besuchen können und Ihnen der Zutritt gewährt wird. Außerdem können je nach Ihrerseits ausgewählter Zahlungsart personenbezogene Daten an Dritte zum Zwecke der Abwicklung des Zahlungsverkehrs weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte - zum Beispiel für Marketingzwecke - erfolgt ausdrücklich NICHT. Soweit es für die Durchführung des Vertrags oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist, werden auch Verbindungsdaten gespeichert. Diese werden umgehend gelöscht, wenn der zur Speicherung erforderliche Zweck wegfällt.
6.1. Datensicherheit
Um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Weitergabe, Zugriffe oder gegen deren Manipulation oder Verlust sowie gegen sonstigen Missbrauch zu schützen, werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Zu Ihrer Sicherheit werden Ihre Daten mittels SSL-Websitezertifikat (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Das ist ein Verschlüsselungsstandard, der z. B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Bitte bedenken Sie, dass eine Sicherheit bei der Nutzung des Internets von verschiedenen Umständen abhängt und nicht jederzeit lückenlos gewährleistet werden kann.
6.2. Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken
Gegen die Datenverarbeitung zu Marketingzwecken steht Ihnen jederzeit und kostenfrei ein Widerspruchsrecht für den jeweiligen Kommunikationskanal mit Wirkung für die Zukunft gesondert zu. Durch den Widerspruch wird die betroffene Kontaktadresse für den jeweiligen Kommunikationskanal für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Den Widerspruch können Sie per E-Mail oder per Post an die genannten Kontaktdaten einlegen.