ACP-Kongress, Köln 8.-10.11.23
ACP
Advance Care Planning
Deutschland

2. Deutscher ACP-Kongress 2023 – Programm

Freitag, 10. November 2023

8:00 – 17:30 Uhr

Anmeldung, Registrierung

8:45 – 9:00 Uhr

Kaffeepause I Posterbegehung

9:00 – 10:30 Uhr

Plenarsitzung III:
Praxis trifft Wissenschaft – Fokus § 132g

  • Die BEVOR-Studie
  • Die Gut-Leben-Studie
  • Praxis trifft Wissenschaft – Reflexion: Was können Studien wie die BEVOR-Studie und die Gut-Leben-Studie bewirken?

Moderation: N.N.

Details

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause I Posterbegehung

11:00 – 12:30 Uhr

Parallelsitzungen 3

Workshop:
Praktische ACP-
Implementierungsfragen am Beispiel eines großen Einrichtungsträgers

Moderation: Sabine Hüttebräucker

Details

ACP außerhalb von
§ 132g SGB V 

Moderation: N.N.

Details

Hausärzte und Vertreter – Perspektiven auf das Ermitteln und Umsetzen des (mutmaßlichen) Patientenwillens

Moderation: Annika Godder

Details

ACP – Planung für den akuten Notfall

Moderation: Dirk Aumann

Details

ACP bei Demenzerkrankungen

Moderation: Prof. Dr. med. Ralf Jox

Details

ACP-Qualifizierung

Moderation: Veronika Schönhofer-Nellessen

Details

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagessen I Posterbegehung

13:30 – 15:00 Uhr

Plenarsitzung IV:
Synergien für gemeinsame Ziele nutzen

Maternushaus

ACP & Sorgekultur in unserer Region (Caring Community)

Moderation: Prof. Dr. Friedemann Nauck und Prof. Dr. Raymond Voltz

Kongresshighlights und Abschluss

Moderation: Prof. Dr. Jürgen in der Schmitten

15:15 – 16:15 Uhr

AG Krankenhaus

AG Pädiatrie

AG Menschen mit Beeinträchtigung

Plenarsitzung III: Praxis trifft Wissenschaft - Fokus § 132g


Maternussaal

9:00-9:30: BEVOR-Studie, Kornelia Götze

9:30-10:00: Gut Leben-Studie, Prof. Dr. Falk Hoffmann und Tanja Schleef

10:00-10:10: Praxis trifft Wissenschaft - Reflektion dessen, was diese Studien wirklich helfen können, werden sie den § 132g beeinflussen? In welche Richtung?,
Prof. Dr. Georg Marckmann

10:10-10:30: Podiumsdiskussion inkl. Auditorium

Dies schließt sich in 0Sekunden

Parallelsitzung 3.1: Praktische ACP Implementierungsfragen - institutionell am Beispiel eines großen Einrichtungsträgers


Die CBT, Träger von Pflegeeinrichtungen an siebzehn rechts- und linksrheinischen Standorten, verfügt über vier Jahre Erfahrungen in der institutionellen Implementierung von ACP. 

Der Workshop bietet den Teilnehmenden einen Einblick in unser Angebot zur  gesundheitlichen Versorgungsplanung und ACP, in die erforderlichen Strukturen in den Wohnhäusern und in die Kenntnisse und Fähigkeiten der Gesprächsbegleiterinnen, um das Angebot langfristig wirkungsvoll zu etablieren.

Wir stellen die Auswirkungen der Implementierung des Beratungs- und Begleitungs-Angebots in unseren Einrichtungen vor, sowie deren Wirkungen außerhalb.

Dabei werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen der Implementierung und Verankerung des Angebots in die vorhandenen Strukturen der stationären Pflegeeinrichtungen. Im Vordergrund stehen die vielfältigen Chancen und positiven Effekte, die das Angebot in den Pflegeeinrichtungen eröffnet hat, wie z. B.:

  • Beitrag zur Wahrnehmung der Bewohnerautonomie sowie Sicherheit in der Umsetzung des Bewohnerwillens im Zusammenspiel mit Bevollmächtigten, Betreuer:innen und Mitarbeiter:innen der Einrichtung
  • Verbesserung der Palliativen Versorgung
  • die Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern
  • Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen 
  • ……

Die Teilnehmer:innen des Workshops bekommen einen Einblick in unsere vierjährigen Erfahrungen mit ACP. Wir laden ein Erfahrungen auszutauschen, innovative Lösungsansätze zu diskutieren und Fragen einzubringen. 

Impulsvortrag: ACP in Einrichtungen der stationären Pflege – die zentrale Rolle des Pflegepersonals, Sandra Drees-Kinder

Workshopleitung: Sabine Hüttebräucker

Dies schließt sich in 0Sekunden

Parallelsitzung 3.2: ACP außerhalb von § 132g SGB V


11:00-11:15: Dokumentierte Präferenzen in Advance Care Planning Dokumenten von hausärztlichen Patient*innen,
Alexandra Schmidt

11:15-11:30: Projekt Behandlung im Voraus Planen - "BVP ambulant",
Marion Hemmer-Bachmann

11:30-11:45: ACP-Sprechstunde am Uniklinikum Marburg, Dr. Jorge Riera

11:45-12:00: ACP trifft Ethik-Komitee - Widerspruch oder Ergänzung?,
Barbara Spandau & Andreas Landkammer

Dies schließt sich in 0Sekunden

Parallelsitzung 3.3: Hausärzte und Vertreter – Perspektiven auf das Ermitteln und Umsetzen des (mutmaßlichen) Patientenwillens


11:00-11:15: Die Bedeutung der Befähigung eines Vertreters im Rahmen der Gesprächsbegleitung,
Dr. Thomas Otten

11:15-11:30: Die Vertreterdokumentation aus verfassungsrechtlicher Perspektive,
Prof. Dr. Friederike Gebhard

11:30-11:45: „Adhärenz“ von Ärztinnen und Ärzten in Bezug auf Patientenverfügungen,
Dr. Malte Klemmt

11:45-12:00: Hinderliche und förderliche Faktoren für ACP und Gespräche über den Verlust der Entscheidungsfähigkeit in Familien,
Samira Ruedin

12:00-12:30: Panel und Diskussion

Dies schließt sich in 0Sekunden

Parallelsitzung 3.4: ACP - Planung für den akuten Notfall


11:00-11:15: Erfahrungen des nicht-ärztlichen Rettungsdiensts mit ACP, Nicola Rieder

11:15-11:30: Vorabbeurteilung von Indikationen zur kardiopulmonalen Reanimation in Pflegeeinrichtungen durch Hausärzt:innen – eine qualitative Studie, Marius Koch

11:30-11:45: Notfallbehandlung bei plötzlicher Urteilsunfähigkeit und Ärztliche Notfallanordnung (ÄNO) – zwei Festlegungen, ein Dokument, MscN Isabelle Karzig / MscN Esther Liem

11:45-12:00: Notfallausweis für Palliativpatient:innen - Idee und Umsetzung eines deutschlandweit-einheitlichen Ausweises, PD Dr. Manuela Schallenburger

12:00-12:30: Panel und Diskussion

Dies schließt sich in 0Sekunden

Parallelsitzung 3.5: ACP bei Demenzerkrankungen


11.00-11.20 Uhr: ACP bei Demenz: Erfahrungen und Herausforderungen, Christian Lange

11.20-11.40 Uhr: Entscheidungsassistenz bei gesundheitlicher Vorausplanung von Menschen mit Demenz: das Projekt DECIDE, Dr. Tanja Müller & Jonas Karneboge

11.40-12.00 Uhr: ACP und die Rolle von Vertretungspersonen von Menschen mit Demenz, Dr. Julia Fischer

12.00-12.30 Uhr: Gemeinsame Diskussion mit dem Publikum

Dies schließt sich in 0Sekunden

Parallelsitzung 3.6: ACP-Qualifizierung


11:00-11:15: N.N.

11:15-11:30: Das Erfurter Curriculum zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g: Entwickeln einer professionellen Haltung als Grundlage guter Beratung,
Dr. Anna Wachter 

11:30-11:45: Train-the-Trainer für ACP Gesprächsbegleitende: Erfahrungen und Herausforderungen,
Kornelia Götze

11:45-12:00: Ethische und pflegewissenschaftliche Herausforderungen bei der gesundheitlichen Vorausplanung aus Praxisperspektive von ACP-GesprächsbegleiterInnen,
Isabelle Foth

12:00-12:30: Panel und Diskussion

Dies schließt sich in 0Sekunden