Qualifizierung

Die Qualifizierung von ACP-Gesprächsbegleitern folgt einem Positionspapier, das 2017 von der multiprofessionell zusammengesetzten Task Force ACP der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin entwickelt wurde, und einem auf dieser Grundlage erarbeiteten Curriculum. Dieses wird kontinuierlich weiterentwickelt; das aktuelle Curriculum nach den Standards der ACP Deutschland findet sich in den Kursbeschreibungen der ACP-D-zertifizierten Kursanbieter. Zentrale Merkmale der Qualifizierung von ACP-Gesprächsbegleitern nach den Standards der ACP Deutschland sind:

  • Die ausnahmslose Unterrichtung der Module durch ACP-D-zertifizierte ACP-Gesprächsbegleiter-Trainer, die ihrerseits eine spezielle Qualifizierung erhalten
  • Die inhaltlichen Module und ihre jeweiligen Mindestdauern:
    • Einstellungen zu Leben, Sterben und schwerer Erkrankung sowie Vorausplanung für den Notfall (zusammen 3 Tage)
    • Vertreterdokumentation (2 Tage)
    • Vorausplanung für den Fall a. vorübergehender und b. dauerhafter Entscheidungsunfähigkeit (3 Tage)
  • Das 1:1-Coaching durch einen ACP-Deutschland zertifizierten Trainer von insgesamt 12 realen Gesprächsbegleitungen, davon 4 in Präsenz und weitere 8 telefonisch anhand von Audio-Mitschnitten und/oder schriftlichen Dokumentationen
  • Das Unterrichtsziel Kompetenzerwerb, dem methodisch durch Trainings in Teilnehmer-Rollenspielen sowie Trainings mit Simulationspersonen (SP) in Kleinstgruppen (max. 4 TN, 1 SP, 1 Ko-Trainer, kumulativ etwa 1/3 der Kurszeit) entsprochen wird
  • Die gemäß Ko-Trainer-Konsens erfolgreich im Rahmen der Rollenspiele demonstrierte Performanz im Sinne der geforderten Kompetenzen (kein „Sitzschein“) als Voraussetzung für die Zertifizierung als ACP-Gesprächsbegleiter

Zugang für Ärzte zur INP: Die ACP Deutschland hat zudem entschieden, das Formular der Integrierten Notfallplanung (INP) über das DocCheck-Portal approbierten Ärzten zugänglich zu machen, auch wenn sie die Qualifikation (noch) nicht erworben haben. Damit verbunden ist jedoch die dringende Empfehlung auch für Ärzte, die einschlägige Qualifizierung der ACP-D für das Gespräch zur INP zu erwerben. Kursangebote für Ärzte finden.

Standards

Implementierung

Qualifizierung

Unterstützungsleistungen

Notfallplanung (INP)

FAQ

Dokumentation (Vorausverfügung)

Downloads

Über
uns

Das Kernelement von ACP ist ein durch speziell dafür qualifizierte Gesundheitsfachkräfte begleiteter, von Achtsamkeit und Respekt geprägter, kommunikativer Prozess.

Infos &
Ressourcen

Der Gesprächs­prozess ist das Herzstück einer Voraus­planung. Unter Begleitung durch einen qualifi­zierten Gesprächs­begleiter nehmen der Voraus­planende und weitere relevante Personen daran teil.

Qualifikation

Die Qualifizierung der Gesprächsbegleiter:innen erfolgt durch eigens dafür qualifizierte Trainer:innen. Geeignet mit Vorerfahrungen in der Lehre.

ACP-
Netzwerk

Zusammenschluss mit Gleich-gesinnten im Sinne einer überregionalen Vernetzung.