3. Deutscher ACP Kongress

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe an ACP interessierte Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Professionen,

liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

Advance Care Planning (ACP) hat sich in Deutschland etabliert. Daran haben die über den § 132g SGB V finanzierten ACP-Gesprächsbegleitungen in den stationären Pflegeeinrichtungen und den Einrichtungen der Eingliederungshilfe einen wesentlichen Anteil. Darüber hinaus gibt es inzwischen verschiedene Initiativen, ACP auch im ambulanten Setting sowie in Krankenhäusern anzubieten und regional einheitliche Standards für die Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen zu erarbeiten. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Vorausplanung des medizinischen Vorgehens in Notfallsituationen, die aus dem jetzt gegebenen gesundheitlichen Zustand heraus auftreten. Aktuell gibt es verschiedene Ansätze, mit Palliativausweisen oder Notfallbögen diesen wichtigen Bereich der Vorausplanung abzudecken. Deshalb hat die Fachgesellschaft ACP Deutschland die Vorausplanung für den Notfall als Schwerpunkt für den 3. Deutschen ACP-Kongress gewählt.

Darüber hinaus möchte der Kongress wieder allen Menschen, die sich mit ACP beschäftigen, ein Forum bieten, um sich in der ganzen Breite zu den Fragen der Implementierung, praktischen Durchführung und Beforschung von ACP auszutauschen. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen, Expertisen und offenen Fragen zu ACP in den verschiedenen Bereichen mit einem aktiven Beitrag einzubringen und zur Diskussion zu stellen. Damit werden wir gemeinsam einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der ACP-Entwicklungen gewinnen und können darauf aufbauend wertvolle Perspektiven für die Zukunft von ACP (nicht nur) im deutschen Sprachraum entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!

 

Herzliche Grüße,

für den Vorstand der ACP Deutschland e.V.

Jürgen in der Schmitten (1. Vorsitzender)
Georg Marckmann (Leitung Programmkomitee)
Dirk Münch (Leitung Lokales Organisationskomitee)

 

Organisation

Wissenschaftliches Programmkomitee

Prof. Dr. med. Georg Marckmann, M.P.H. (München)
Prof. Dr. med. Berend Feddersen (München)
Catrin Beu (Essen)
Stefanie Hübers (Rhein-Kreiss Neuss)
Prof. Dr. med. Jürgen in der Schmitten, M.P.H (Essen)
Dr. med. Kathrin Knochel (München)
Diakon Dirk Münch (Nürnberg)
Dr. Sabine Petri (München)
Henrikje Stanze (Bremen)
Johannes Wegmann (Memmingen)

Lokales Organisationskomitee

Diakon Dirk Münch (Nürnberg)
Diakon Stefan Meyer (Nürnberg)
Ingrid Kästlen (Nürnberg)
Sandra Schmidt (Nürnberg
Julia Strahler (Schwabach)
Dr. Christiane Vogel (Halle/Saale)

Anmeldung

Die Teilnehmerregistrierung für den 3. Deutschen ACP-Kongress 2026 ist geöffnet.

Der Frühbucherpreis gilt bis zum 22.12.2025
Ab dem 23.12.2025 gelten die Normaltarife.

Die Teilnahmegebühren im Überblick:

Kongress komplett:                         26. und 27. Februar 2026
Tagesticket:                                      26. oder 27. Februar 2026
Pre-Kongress Workshop:               25. Februar 2026 – Preis pro WS

vergünstigt*:
Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende

 

Kategorie Gruppe Frühbucher Normalpreis
Pre-Kongress Workshop Mitglied 65,00 Euro 80,00 Euro
Pre-Kongress Workshop Nicht-Mitglied 75,00 Euro 95,00 Euro
Kongress komplett Mitglied / Akademiker 300,00 Euro 380,00 Euro
Kongress komplett Mitglied / Nicht-Akademiker 225,00 Euro 285,00 Euro
Kongress komplett Mitglied / vergünstigt* 150,00 Euro 190,00 Euro
Tagesticket Mitglied / Akademiker 180,00 Euro 230,00 Euro
Tagesticket Mitglied / Nicht-Akademiker 135,00 Euro 170,00 Euro
Tagesticket Mitglied / vergünstigt* 90,00 Euro 115,00 Euro
Kongress komplett Nicht-Mitglied / Akademiker 375,00 Euro 470,00 Euro
Kongress komplett Nicht-Mitglied / Nicht-Akademiker 280,00 Euro 350,00 Euro
Kongress komplett Nicht-Mitglied / vergünstigt* 185,00 Euro 235,00 Euro
Tagesticket Nicht-Mitglied / Akademiker 225,00 Euro 280,00 Euro
Tagesticket Nicht-Mitglied / Nicht-Akademiker 170,00 Euro 210,00 Euro
Tagesticket Nicht-Mitglied / vergünstigt 115,00 Euro 140,00 Euro

 

Die Teilnahmegebühr enthält die Teilnahme an den Workshops, Vorträgen und Austauschforen des jeweils gebuchten Tag bzw. der gebuchten Tage. An den Kongresstagen Donnerstag und Freitag sind Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss in der Kongressgebühr enthalten.
Die Pre-Kongress Workshops am Vortag des Kongresses sind nicht im Kongressticket enthalten und müssen separat gebucht werden. 

Kongress Programm

Tag Uhrzeit Veranstaltung Ort
Mittwoch, 25.02.2026

14:00 bis 17:30

18:00 bis 20:00

Pre-Kongress Workshops

Bürgerforum

Haus Eckstein

Burgstraße 1-3
90403Nürnberg

Donnerstag 26.02.2026 09:00 bis 18:00 Kongresstag 1

Meistersingerhalle Nürnberg

Münchener Straße 21
90478 Nürnberg

Freitag 27.02.2026 09:00 bis 18:00 Kongresstag 2

Meistersingerhalle Nürnberg

Münchener Straße 21
90478 Nürnberg

 

Das Programm ist aktuell noch nicht vollständig und wird laufend ergänzt.
Bitte beachten Sie auch, dass es noch zu Programmänderungen kommen kann!

Kongress Beiträge

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen, Expertisen und offenen Fragen zu ACP in den verschiedenen Bereichen mit einem aktiven Beitrag einzubringen und zur Diskussion zu stellen: Beitrag einreichen

Beiträge können eingereicht werden bis zum 31.Oktober 2025!

Die Positionierung Ihrer Beiträge entnehmen Sie bitte dem Kongress-Programm.

Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich für zahlreiche und spannende Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. Wir freuen uns auf einen tollen Kongress mit Ihnen!

Veranstaltungsorte

Meistersingerhalle Nürnberg

Münchener Str. 21
90478 Nürnberg

0911 2318000
https://www.nuernberg.de/internet/meistersingerhalle/

Tagungshaus Eckstein

Burgstraße 1-3
90403 Nürnberg

0911 2142140
i-punkt.nuernberg@elkb.de
https://www.eckstein-evangelisch.de/

Sponsoren und Partner

Unterstützen Sie den 3. Deutschen ACP-Kongress mit einer kleineren oder größeren Spende!
Auf Wunsch hinterlegen wir dann gerne an dieser Stelle Ihr Logo.

Bei Fragen schreiben Sie uns bitte (info@acp-d.org) oder rufen Sie uns an (0911 89120521)!

Empfänger:                      ACP Deutschland e.V.

Verwendungszweck:     Spende – 3. Deutscher ACP-Kongress

IBAN:                                 DE35 4306 0967 6051 0344

Über
uns

Das Kernelement von ACP ist ein durch speziell dafür qualifizierte Gesundheitsfachkräfte begleiteter, von Achtsamkeit und Respekt geprägter, kommunikativer Prozess.

Infos &
Ressourcen

Der Gesprächs­prozess ist das Herzstück einer Voraus­planung. Unter Begleitung durch einen qualifi­zierten Gesprächs­begleiter nehmen der Voraus­planende und weitere relevante Personen daran teil.

Qualifikation

Die Qualifizierung der Gesprächsbegleiter:innen erfolgt durch eigens dafür qualifizierte Trainer:innen. Geeignet mit Vorerfahrungen in der Lehre.

ACP-
Netzwerk

Zusammenschluss mit Gleich-gesinnten im Sinne einer überregionalen Vernetzung.