ACP Gesprächsbegleiter
Verlinkung zu den ACP-GB-Kursen!
Ergänzung Hoppi: kurzer Absatz, siehe Kursleiter!
…
ACP Trainer
Verlinkung zu den ACP-GB-Trainer-Kursen!
Ergänzung Hoppi: kurzer Absatz, siehe Kursleiter!
…
ACP Kursleiter
Zertifizierte ACP-Trainer, die Kurszentren oder Schulungsstandorte leiten bzw. Bildungsstränge innerhalb von Akademien organisatorisch vertreten, haben teilweise spezifische Themen und Fragen zu beantworten, welche die Austauschfelder der Trainer in Teilen ergänzen. Um hierzu Raum zu bieten, steht die AG-Bildung zukünftig zusammen mit wechselnden Vorstandsmitgliedern regelmäßig mit den Kursleitern im Austausch. Termine hierzu erfahren Sie über die Geschäftsstelle: info@advancecareplanning.de
ACP Koordinatoren
Regionale ACP-Koordinatoren sind für die professionelle Steuerung / das professionelle Management des aufwendigen Veränderungsprozesses durch ACP verantwortlich. Als Ansprechpartner für die jeweiligen Akteure eines regionalen Netzwerkes sorgen sie dafür, dass regelmäßig Informationen und Schulungen stattfinden, damit sich die konsequente Patienten-Zentrierung von ACP tatsächlich durchsetzt. Aufgaben von ACP-Koordinatoren umfassen u. a. die Systementwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Informationsweitergabe.
Für die Implementierung des Konzepts Advance Care Planning (ACP) zur systematischen und qualitätsgesicherten Umsetzung des §132 g SGB V (Hospiz- und Palliativgesetz) ist eine Koordination notwendig, die die regionale Intervention zur strukturierten Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen mittels Patientenverfügungen unterstützt.
Ärzte
Verlinkung zu den ACP-GB-Trainer-Kursen!
Die Qualifizierung für die ACP-Gesprächsbegleiter supervidierenden Ärzte und Ärztinnen soll die Teilnehmenden dazu befähigen, ihre Aufgabe als kooperierende (Haus-)Ärzte und -Ärztinnen wahrzunehmen. Dazu gehören Aspekte wie das 4-Augen-Prinzip, die Überprüfung der Einwilligungsfähigkeit der vorausplanenden Person, der Überprüfung der psychischen Gesundheit, der Klärung von speziellen medizinischen (prognostischen) Fragen. Eine nachhaltige Unterstützung im Bemühen, sich patientenzentriert zu verhalten, steht hierbei im Fokus.