ACP-Kongress, Köln 08.-10.11.23
ACP
Advance Care Planning
Deutschland

2. Deutscher ACP-Kongress 2023

8. – 10. November 2023 im Maternus-Haus in Köln

Veranstalter: Advance Care Planning Deutschland e.V.

Willkommen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe an ACP interessierte Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Professionen,
liebe Kongressteilnehmerinnen und –teilnehmer,

Lebensrettende oder -erhaltende Medizin gilt als eine der großen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig haben der gewaltige akutmedizinische Fortschritt und die Omnipräsenz akutmedizinischer Möglichkeiten rasch auch die Frage aufgeworfen, wie krankheitsbedingt nicht einwilligungsfähige Menschen vor medizinischen Maßnahmen der Lebenserhaltung geschützt werden können, denen sie nicht zustimmen würden, wenn sie die Möglichkeit hätten, sich zu äußern.

Die bisher geübte Praxis, vorgefertigte Patientenverfügungen unterschreiben zu lassen, … (mehr)

Mit dem 2. Deutschen ACP-Kongress in Köln wollen wir alle Menschen, die sich mit ACP beschäftigen, dazu anregen, sich zu diesen Fragen auszutauschen, ihre Erfahrungen und Expertisen einzubringen und anregende Perspektiven zu entwickeln.

Wir freuen uns darauf, Sie in Köln begrüßen und Advance Care Planning dort gemeinsam mit Ihnen voranbringen zu dürfen.

Herzliche Grüße,
für den Vorstand der ACP Deutschland e.V.
Jürgen in der Schmitten (1. Vorsitzender)

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. med. Claudia Bausewein (München)
Dr. med. Raoul Borbé (Ravensburg)
Prof. Dr. med. Berend Feddersen (München)
Kornelia Götze (Düsseldorf)
Prof. Dr. med. Tanja Henking, LL.M. (Würzburg)
Prof. Dr. Falk Hoffmann (Oldenburg)
Prof. Dr. med. Ralf Jox (Lausanne)
Martina Kern (Bonn)
PD Dr. med. Kathrin Knochel (München)
Prof. Dr. Tanja Krones (Zürich)
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, M.P.H. (München)
Dr. Arnd T. May (Erfurt)
Prof. Dr. med. Gabriele Meyer (Halle)
Anke Mijatovic, M.A. (Bonn)
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck (Göttingen)
Dr. med. Jorge Riera-Knorrenschild (Marburg)
Prof. Dr. med. Jan Schildmann (Halle)
Prof. Dr. med. Nils Schneider (Hannover)
Dr. phil. Sven Schwabe (Hannover)
Prof. Dr. Henrikje Stanze (Bremen)
Dr. med. Birgitt van Oorschot (Würzburg)
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker (Witten)
Veronika Schönhofer-Nelessen (Aachen)
Dr. med. Carola Seifart (Marburg)
Prof. Dr. med. Raymond Voltz (Köln)*

* (angefragt)

Konferenzprogramm

Programmentwurf Übersicht (Stand: Februar 2023)

Call for Abstracts

Einladung zur aktiven Teilnahme

Die Tagungsverantwortlichen laden Sie herzlich ein, sich mit einem Vortrag, einem Poster oder einem Workshop aktiv am 2. Deutschen ACP-Kongress 2023 zu beteiligen. Willkommen sind dabei Erfahrungsberichte aus der Praxis ebenso wie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Angestrebt wird ein berufsgruppenübergreifender Austausch über die verschiedenen Konzepte und Herangehensweisen an die Vorausplanung für Personen unterschiedlichster Zielgruppen.

Bitte hier klicken für weitere Informationen zur Abstract-Einreichung

Themenfelder

  • Praktische Erfahrungen mit der Implementierung von Advance Care Planning (ACP) auf individueller, institutioneller und regionaler bzw. Quartiers-Ebene
  • ACP-Gesprächsbegleitung
  • ACP-spezifische Qualifizierung
  • Forschungsergebnisse zur Evaluation der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse von ACP
  • ACP für bestimmte Zielgruppen mit besonderen Merkmalen/Kontexten/Settings und Bedarfen
  • ACP in Einrichtungen im Sinne des § 132g SGB V
  • ACP für im § 132g SGB V nicht adressierte Zielgruppen
  • Ethische Grundlagen von ACP
  • Gesellschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen von ACP
  • Zukunftsperspektiven von ACP

Formalia

Vorträge
Die Vorträge werden in thematisch zusammengestellten, parallelen Sektionen gehalten.

Poster
Auf dem Kongress findet im Veranstaltungsgebäude eine Posterausstellung statt.

Workshops
Es können auch 90-minütige Workshops eingereicht werden, in denen ein Thema vertieft und unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmer bearbeitet werden kann.

Pre-Conference Workshops
Am Mittwoch, den 08.11.2023 finden nachmittags (und bei entsprechender Nachfrage zusätzlich vormittags) parallele dreistündige Pre-Conference-Workshops statt. Auch hierfür können Sie sich mit einem Abstract bewerben.

Wenn Sie sich mit einem Vortrag oder einem Poster an der Tagung beteiligen möchten, reichen Sie bitte ein Abstract von maximal 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ein. Abstracts für einen 90-minütigen Workshop bzw. einen dreistündigen Pre-Conference-Workshop sollten bei einem Umfang von maximal 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) neben dem Thema und der Gesamtkonzeption insbesondere das methodische Vorgehen darstellen, das die aktive Mitwirkung der Teilnehmenden ermöglicht. Bitte die dafür vorgesehenen Mitwirkenden benennen und angeben, ob sie bereits zugesagt haben.

Reviewverfahren
Die Auswahl unter den eingegangenen Bewerbungen erfolgt in einem nicht verblindeten Peer-Review-Verfahren durch Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats vor allem nach den Kriterien thematische Passung, Qualität und praktische bzw. wissenschaftliche Relevanz. Dabei wird jedes Abstract von jeweils zwei Reviewern voneinander unabhängig beurteilt, in Zweifelsfällen entscheidet der ACPd-Vorstand.

Wenn Sie sich nicht sicher sind und Ihre Einreichung vorab besprechen wollen, melden Sie sich gern bei uns (info@acp-d.org)! Wir unterstützen Sie gern und rufen Sie zurück.

Frist ist der 31. Mai 2023:

Zur Abstract-Einreichung

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kongress wird im Mai 2023 geöffnet.

Rahmenprogramm

[Informationen folgen bis Mai]

Sponsoren

Unterstützen Sie den 2. Deutschen ACP-Kongress mit einer kleineren oder größeren Spende!
Auf Wunsch hinterlegen wir dann gerne an dieser Stelle Ihr Logo.

Bei Fragen schreiben Sie uns bitte (info@acp-d.org) oder rufen Sie uns an (069 34868-5335)!

Empfänger:                      ACP Deutschland e.V.

Verwendungszweck:     Spende – 2. Deutscher ACP-Kongress

IBAN:                                 DE35 4306 0967 6051 0344 00

Kontakt

Advance Care Planning Deutschland e.V.
Geschäftsstelle
c/o Würdezentrum gUG (hb)
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main

E-Mail: info@acp-d.org
URL: www.advancecareplanning.de